Besucher gesamt: | 314.784 |
Besucher heute: | 9 |
Besucher gestern: | 19 |
gerade online: | 2 |
![]() |
16. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye
12. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye
5. DER WERBE SPOT Rallyelegend Main-Kinzig
05. AUGUST 2023
Die Main-Kinzig Rallye, ausgetragen vom MSC Wächtersbach-Hesseldorf e.V. 1952 im ADAC, hat sich im Lauf der Jahre schon zu einer absoluten Traditionsveranstaltung im Main-Kinzig-Kreis entwickelt, auf die viele Teams und Zuschauer das ganze Jahr über hinfiebern.
Die nunmehr 16. Ausgabe dieser Motorsportveranstaltung, ist mittlerweile deutschlandweit bekannt und erfreut sich seit Jahren über regen Zuspruch.
Dreh- und Angelpunkt dieser Großveranstaltung, die sportrechtlich unter der Genehmigung des ADAC Hessen-Thüringen durchgeführt wird, ist wie in den Vorjahren das großzügige Messegelände der Stadt Wächtersbach.
Der MSC Wächtersbach-Hesseldorf setzt auch in diesem Jahr wieder auf drei Einzelveranstaltungen, welche zeitgleich am 5. August durchgeführt werden.
Die 16. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye verspricht hochkarätige Fahrzeuge. Die Fahrer werden ihre Rallyeboliden auf Bestzeit über die insgesamt knapp 35 km lange Strecke bewegen. Wer nach den 6 zu fahrendenWertungsprüfungen, welche sich allesamt im Main-Kinzig Kreis sowie Vogelsbergkreis befinden, die schnellste Gesamtzeitfahrzeit auf der Uhr stehen hat, darf sich am Abend ganz oben auf dem Siegertreppchen einfinden.
Bei der 12. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye geht es nicht um das Erzielen von Bestzeiten, sondern rein um das Bewältigen der Wertungsprüfungen genau in der vom Veranstalter vorgegebenen Zeit. Hier geht es teilweise um Zehntelsekunden.
Sieger wird am Abend das Team sein, welches die geringste Zeitabweichung zur vorgegebenen Sollzeit auf dem Zeitkonto zu verbuchen hat. Die Aufgabenstellung ist hier also eine komplett andere als bei der Main-Kinzig Rallye. Trotzdem werden auch diese Fahrzeuge nicht gerade langsam über die Wertungsprüfungen gesteuert.
Bei der 5. DER WERBE SPOT Rallyelegend Main-Kinzig steht alleine im Vordergrund, die wunderschönen und teilweise historischen Rallyefahrzeuge über die Strecken der Main-Kinzig Rallye zu bewegen. Diese Fahrzeuge können hier von den Zuschauern „in freier Wildbahn“ bewundert werden. Teilweise findet man diese nämlich nur noch in Museen oder im besten Fall einmal bei einer Oldtimerausfahrt oder -ausstellung. Daher erfolgt bei der Rallyelegend auch keine Zeitmessung oder gar ein Wettbewerb im eigentlichen Sinn.
Bei allen drei Veranstaltungen wird dem Zuschauer - so viel ist jedoch gewiss - spannender und attraktiver Motorsport geboten.
Wenngleich der austragende Verein MSC Wächtersbach-Hesseldorf mit Rallyeleiter Heiko Ullrich im letzten Jahr mit der Gesamtstarterzahl nicht ganz so zufrieden war, sieht das in diesem Jahr doch wesentlich besser aus. Zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin, bzw. eine Woche vor Nennschluss haben sich bereits fast 150 Teams in die Nennlisten eingeschrieben. Nicht zuletzt ist die höhere Starterzahl auch der Arbeit des MSC Wächtersbach-Hesseldorf der vergangenen Jahre zu verdanken, in denen nicht zuletzt auch attraktive Strecken und ein angenehmes Ambiente der Gesamtveranstaltung geboten wurde.
„Wir brauchen eine gewisse Anzahl an Startern, damit sich zum einen der Aufwand, den wir uns im Verein selber setzen, sowie auch die finanzielle Situation einigermaßen rechnet“, so Rallyeleiter Ullrich im Vorfeld der Veranstaltung.
Die Elite des nationalen Rallyesports steht in der Nennliste der Main-Kinzig Rallye. Zu finden ist hier an erster Stelle wieder einer der Top-Fahrer, welcher die Main-Kinzig Rallye 2022 zum letzten Mal für sich entscheiden konnte - Patrik Dinkel. Der erst 26-jährige Fahrer aus Rossach bei Coburg legt in seinem Turbo aufgeladenen Mitsubishi Lancer EVO 9 RS eine unglaubliche Performance an den Start. An ihm haben sich schon so manche Fahrer auch in aktuelleren Fahrzeugen die Zähne ausgebissen. Patrik vertraut an diesem Wochenende blind auf die Ansagen seines Copiloten und Zwillingsbruders Marcel Dinkel.
Allerdings hat sich auch eine weitere Auslese des nationalen Rallyesports in die Nennliste eingeschrieben. Der Vorjahreszweite John Macht hat sich mit Sebastian Glatzel auf dem Sitz des Copiloten angekündigt, sowie auch sein Vater Roland, der mit Klaus Roßdeutscher auf der rechten Seite im Fahrzeug versuchen wird, Platz 3 aus 2022 wieder für sich zu erobern.
Ein weiterer Anwärter für ganz vordere Plätze ist sicher auch Nico Leschhorn (37) aus Hungen, der mit seinem Copiloten Jochen Weil und dem Peugeot 207 S2000 probieren wird ein Wörtchen an der Spitze mit zu reden.
In der Klasse der RC4 Fahrzeuge, welche zwar reglementbedingt „nur“ mit 1300 ccm Turbo Motor aufwarten, stehen Tom Kässer (26, Winnenden)/Stephan Schneeweiß (39, Eisenach) im Peugeot 280 Rally4 sowie Joe Baur (24, Renchen)/Fabian Peter (26, Kleinkahl) im artverwandten Opel Corsa Rally4 in den Startlöchern. Beide 3-Zylinder-Turbo Fahrzeuge verfügen zwar nicht über die stärkste Motorleistung, sind aber durch den Aufbau in den Herstellerwerken als reinrassige Rallyefahrzeuge gebaut, getestet und abgestimmt worden. In der Vergangenheit zeigte sich schon bei einigen Rallyes, dass es durchaus möglich ist, mit einem Rally4 Fahrzeug ganz vorne mitzuspielen.
In der Klasse NC3 der verbesserten Fahrzeuge bis 2000 ccm, in der erfahrungsgemäß die höchste Starterzahl zu erwarten ist, haben sich im bärenstarken Honda Civic Type-R Sebastian Schmidt (35, Mistelgau)/Nina Blumreich (42, Bad Berneck) angemeldet. Ebenfalls stehen mit Sven und seiner Schwägerin Maren Kohler im BMW E30 oder Tom Hettenbach/Robin Zaiß im BMW E36 weitere Kandidaten für den Klassensieg am Start. Für den MSC Wächtersbach und den AC Ebern haben sich hier zudem Gerrit Schmitt/Anabel Genslein im Kadett E GSI 16V, sowie Sven Hochwimmer/Fabian Feustel im Opel Astra GSI 16V eingeschrieben.
An der 12. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye sind unter den bislang 36 genannten Teams auch wieder die drei Fahrzeuge mit dabei, welche 2022 Platz eins bis drei belegten. Der Vorjahressieger Bernd Lutz im Golf 1 GTI (Zell am Harmersbach), Martin Bernhardt aus Nidda im Breitbau-Manta B, sowie Walter Lenz (Wehretal) im Porsche 911 SC. Auf der jeweiligen Seite des Copiloten wurden die Rallyewagen in diesem Jahr allesamt neu besetzt.
Auch hier ist ein Team des MSC Wächtersbach zu finden. Michael Paller und Marco Strauß (beide Bad Soden Salmünster) werden mit ihrem orange/schwarzen VW Käfer versuchen an den Erfolg aus 2019 anzuknüpfen. Hier konnten sie nach sechs gefahrenen Wertungsprüfungen mit nur 0,6 Sekunden Zeitabweichung den dritten Platz einfahren.
Zur Austragung einer Veranstaltung in dieser Größe bedarf es neben der passenden Örtlichkeit natürlich auch der Mithilfe vieler freiwilliger Helfer, die Wochen vorher in die Planung mit eingebunden sind. Ob an den einzelnen Wertungsprüfungen, an denen in regelmäßigen Abständen Sportwarte stationiert sind, oder auch am Messegelände, wo sich das Rallyebüro, sowie natürlich auch das große Festzelt mit Bewirtung befindet.
Im Programmheft, welches im Zelt für wenige Euro zu erwerben ist, werden Zuschauerpunkte an den Wertungsprüfungen veröffentlicht. An diesen Streckenabschnitten findet ebenfalls eine Versorgung der Zuschauer mit Speisen und Getränken statt. Diese Bewirtung wurde jedoch bewusst komplett den örtlichen Vereinen wie Feuerwehr oder Sportverein überlassen. Der Erlös bleibt dann natürlich auch zu 100 % bei diesen Vereinen!
Da aber gerade an Rettungskräften, wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Medical Intervention Car etc. nicht gespart werden kann und darf, ist man auf Sponsoren angewiesen. Gute Partner konnten hier z.B. mit der KIA-AWS Autowelt Schlüchtern, dem Ölhersteller LIQUI MOLY, dem Toyota Autohaus NIX und DER WERBE SPOT in Büdingen gefunden werden! Auch den vielen kleineren regionalen Firmen, die durch ihr Sponsoring eine Veranstaltung in dieser Größe ermöglichen gilt an dieser Stelle ein großes Dankeschön.
Hohe Kosten verschlingen bei Rallyeveranstaltungen aber vor allem auch die Versicherungsbeiträge, welche in den vergangenen Jahren immens gestiegen sind, Ausgaben für Genehmigungen sowie Kosten für Festzelt und der Organisation einer solchen Großveranstaltung selber. Jedes teilnehmende Team zahlt dafür sein Nenngeld, von welchem die Kosten dann zu einem entsprechenden Teil gedeckelt werden müssen. Mit zusätzlichen Sponsorgeldern und den Einnahmen, welche z.B. durch Essen- und Getränkeverkauf im Rallyezentrum am Messegelände selber erwirtschaftet werden, ist man als Verein durchaus zufrieden, wenn am Ende der Veranstaltung nicht mehr als eine schwarze Null in den Büchern steht.
Ebenfalls bedanken möchte sich der MSC bei allen freiwilligen Helfern, den befreundeten Vereinen und selbstverständlich auch bei allen Genehmigungsbehörden im Main-Kinzig-Kreis, sowie bei der Stadt Wächtersbach und der Messe GmbH Wächtersbach.
Im Rallyezentrum am Wächtersbacher Messeplatz werden für kleines Geld Programmhefte angeboten, welche Fahrervorstellungen, eine Starterliste sowie die genaue Beschreibung der Wertungsprüfungen enthalten. Am Messezentrum wird es eine Vorstellung der Teams durch Streckensprecher geben. Alle Teams, die am Ende des Tages das Ziel erreicht haben, werden hier ebenfalls wieder mit Moderation und Sektempfang begrüßt.
Die Zuschauerpunkte, welche sich in Hintersteinau und Leisenwald befinden, sind selbstverständlich ohne Eintritt für jedermann frei zugänglich. Alle Zuschauer werden dennoch gebeten sich umweltgerecht zu verhalten, den Anweisungen der Sportwarte zu folgen und vor allem die Rettungswege ständig frei zu halten!
Gerade was den Umweltschutz angeht, der ja bei motorsportlichen Veranstaltungen generell einen hohen Stellenwert haben sollte, hat man schon bei der Streckenauswahl Rücksicht auf Naturschutzgebiete, Wasserschutzgebiete oder auch Brutzonen genommen.
Natürlich ist es erlaubt den Sinn oder Unsinn einer solchen Veranstaltung in der heutigen Zeit immer zu hinterfragen. Es handelt sich um eine Veranstaltung, die vergleichsweise wenige Teams direkt mit ihren Fahrzeugen betreiben. Viele andere Veranstaltungen werden nur indirekt mit Fahrzeugen betrieben, was gerne den Eindruck erweckt, dass diese umweltfreundlicher sind, oder eventuell die Umwelt auch gar nicht belasten. Aber sei es durch anreisende Zuschauermassen bei Konzerten oder z.B. auch nur Begleitfahrzeuge bei sonstigen Sportveranstaltungen – ganz ohne einen gewissen Stress der Umwelt wird es nie gehen. Dann müsste jegliches weitere Tun und Handeln ständig überdacht, reglementiert und verboten werden. Der MSC Wächtersbach, welcher als einer von vielen Motorsportvereinen schon 1952 gegründet wurde, ist hier der Meinung, dass durch umsichtiges Handeln, bewussten Umgang mit Ressourcen, der stetigen Kontrolle der Fahrzeuge und Strecken, und natürlich auch der Kontrolle und eventuellen Wiederinstandsetzung der genutzten Wege, diese einmal im Jahr stattfindende und durch das RP in Darmstadt genehmigte Veranstaltung durchaus gut vertretbar ist. Jedermann soll seinen Sport oder sein Hobby austragen können, sofern er das mit der nötigen Umsicht tut.
Dazu trägt auch bei, dass sich alle Wettbewerbsfahrzeuge vor der Teilnahme einer strengen Kontrolle durch Technische Kommissare des DMSB (Deutscher Motorsport Bund) unterziehen müssen. Hier wird zum einen natürlich Wert auf die funktionierende und streng reglementierte Sicherheitsausrüstung gelegt, zum anderen hat man aber auch ein besonderes Augenmerk auf z.B. eventuelle Leckagen. In den allermeisten Fällen sind Rallyefahrzeuge, vergleichbar mit anderen Sportgeräten, erstklassig gewartet und in einem makellosen technischen Zustand.
In der Region Rund in und um Wächtersbach wurden im Vorfeld bereits schon viele Übernachtungen gebucht. Der MSC Wächtersbach-Hesseldorf konnte in den letzten Wochen aber auch hier noch unterstützend tätig sein, und so manchen „Nachzügler“ erfolgreich vermitteln. Die ersten Teilnehmer werden Freitag gegen Mittag anreisen, um sich am Messegelände einzurichten, oder eben die nahegelegenen Hotels und Pensionen zu beziehen.
Der Startschuss zur 16. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye fällt um 12:01 Uhr vor dem Festzelt. Die 12. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye wird gegen 13:45 Uhr gestartet. Der erste Teilnehmer wird gegen 17:00 Uhr am Messeplatz im Ziel zurückerwartet. Die Teilnehmer der 5. Rallyelegend Main-Kinzig starten vor dem Feld der Main-Kinzig Rallye, etwa gegen 11:30 Uhr.
Zur großen Siegerehrung, die am Samstagabend um 22:00 Uhr stattfinden wird, werden sich alle Teams im Rallyezelt einfinden. Die Sieger werden mit ihren Fahrzeugen ins Zelt einfahren und können hier hautnah erlebt werden. Anschließend wird die Rallyeparty mit Musik und BAR-Betrieb starten.
Alle Teams, Zuschauer, Freunde und interessierte Motorsportfans sind dazu natürlich herzlich eingeladen.
16. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye:
WP1: 12:12 Uhr LIQUI MOLY 1 (Aufenau)
WP2: 12.49 Uhr Autowelt Schlüchtern 1 (Klesberg)
WP3: 13:32 Uhr DER WERBE SPOT 1 (Leisenwald)
WP4: 15:14 Uhr LIQUI MOLY 2 (Aufenau)
WP5: 15:51 Uhr Autowelt Schlüchtern 2 (Klesberg)
WP6: 16:34 Uhr DER WERBE SPOT 2 (Leisenwald)
Weitere Infos unter: www.msc-waechtersbach.de
10.03.2023 Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr Weilers DGH
11.06.2023 Jugend Kart Slalom
05.08.2023 16. ADAC KIA AWS Main-Kinzig-Rallye
05.08.2023 12. ADAC Gleichmäßigkeitsrallye
05.08.2023 5. Rallyelegend Main Kinzig
Ergebnisse: | |||
Klasse 1 | hier | ||
Klasse 2 | hier | ||
Klasse 3 | hier | ||
Klasse 4 | hier | ||
Klasse 5 | hier | ||
Klasse 6 | hier |
![]() |
Auch dieses Jahr bieten wir Neueinsteigern ab einem Alter von 6 Jahren die Chance einmal selbst um die Pylonen zu fahren.
Die Kinder werden von einem Trainer an den Motorsport herangeführt.
Wenn vorhanden bitte eigenen Helm und Handschuhe mitbringen.
|