Besucher gesamt: | 299.612 |
Besucher heute: | 17 |
Besucher gestern: | 18 |
gerade online: | 1 |
![]() |
14. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye
10. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye
3. Stock & Kreft Rallyelegend Main-Kinzig
- Wächtersbach - 20. Juli 2019 –
Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Main-Kinzig Rallye startet am 20. Juli zum 14. Mal in Folge. Der austragende Verein MSC Wächtersbach-Hesseldorf 1952 e.V. im ADAC hat wie in den Vorjahren die alleinige Organisation der Veranstaltung übernommen. Mit dem Messegelände, welches dem Verein von der Stadt Wächtersbach auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung gestellt wurde, steht für diese Großveranstaltung ein Gelände bereit, das wohl deutschlandweit seinesgleichen sucht.
In den vergangenen Jahren waren die Starterzahlen zu Rallyeveranstaltungen stark rückläufig, was zu einem sehr großen Teil diversen Reglementsänderungen zuzuschreiben ist. Vorhandene Fahrzeuge konnten nicht mehr genutzt werden, oder mussten mit erheblichem finanziellen Aufwand dem neuen Reglement angepasst werden. Dennoch konnte die Main-Kinzig Rallye im letzen Jahr mit einem sehr ordentlichen Starterfeld glänzen. Zum Vornennungsschluss gaben für die drei Veranstaltungen zusammen 108 Teams ihre Nennung ab.
2019 jedoch schaut die Lage wesentlich positiver aus. Über eine Woche vor Nennschluss stehen alleine zur Main-Kinzig Rallye 112 Teams auf der Starterliste, welche die sechs Wertungsprüfungen auf Bestzeit durchfahren werden.
Der MSC Wächtersbach-Hesseldorf setzt bei seinem 2019er Konzept wieder auf drei Einzelveranstaltungen. Die 14. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye verspricht spektakuläre Fahrzeuge und Fahrer, welche ihre Rallyeboliden auf Bestzeit über die insgesamt 31,5 km lange Strecke bewegen werden.
Bei der 10. ADAC Liqui Moly Gleichmäßigkeitsrallye, welche mit 36 Teilnehmern aufwarten kann, wird nicht das schnellste Fahrzeug gewinnen. Der Veranstalter gibt hier eine Sollzeit vor, welche die Teilnehmer im Idealfall auf die zehntel Sekunde genau einhalten müssen. Sieger wird am Abend das Team sein, welches die geringste Zeitabweichung zur vorgegebenen Sollzeit auf dem Zeitkonto verbuchen kann.
Als kleiner Leckerbissen wird zusätzlich zu den beiden beschriebenen Veranstaltungen auch in diesem Jahr die 3. Stock & Kreft Rallyelegend Main-Kinzig stattfinden. Hier geht es für die 15 momentan eingeschriebenen Teilnehmer nicht um Bestzeit. Im Gegenteil - eine Zeitmessung wird hier nicht erfolgen. Fahrzeuge die hier teilnehmen, sind entweder auf Rallyeveranstaltungen in der momentanen Ausbaustufe reglementbedingt nicht startberechtigt, oder die Rallyelegend wird vom Team einfach zur Vorbereitung als Test- und Einstellfahrt genutzt.
Bei allen drei Veranstaltungen wird dem Zuschauer - so viel ist gewiss - spannender und attraktiver Motorsport geboten.
Dem Starterfeld von 108 Teilnehmern zum Vornennschluss aus dem Vorjahr stehen heute, eine Woche vor Nennschluss bereits 170 Fahrzeuge gegenüber. Dieses Teilnehmerplus spricht für das Organisationsteam des MSC Wächtersbach-Hesseldorf rund um Rallyeleiter Heiko Ullrich und nicht zuletzt auch für das großzügige Rallyezentrum am Messegelände der Stadt Wächtersbach.
Die Elite des nationalen Rallyesports steht in der Nennliste der Main-Kinzig Rallye. Zu finden hier an erster Stelle wieder einer der Top-Fahrer, welcher die Main-Kinzig Rallye 2016 zum letzten Mal für sich entscheiden konnte, Rainer Noller aus Abstatt, mit seiner Copilotin Tanja Schlicht im Turbo aufgeladenen Mitsubishi Lancer EVO 8 mit rund 300PS. Während der Gesamtsieger aus 2017 und 2018 Markus Löffelhardt aufgrund des anstehenden Familienzuwachses nicht anwesend sein kann, haben die momentan führenden der ADAC Rallye Masters, Patrik Dinkel (Rossach, Mitsubishi EVO 9) und Kai Otterbach (Wimsheim, BMW E30 320is) ihre Nennung abgegeben. Patrik Dinkel konnte sich 2018 als Zweitplatzierter feiern lassen und wird in diesem Jahr nichts unversucht lassen, auf dem Treppchen eine Stufe höher stehen zu können. Schaut man sich die Nennliste der Main-Kinzig Rallye an, findet man dort mindestens 10 Teams in der Tabelle, denen man einen Gesamtsieg zutrauen würde. Buchmacher würden sich die Hände reiben.
Bekannte Fahrer der Rallyeszene wie Reinhard Honke (Himmelkron, Subaru Impreza WRX STi, Roland Macht (Gefrees, Mitsubishi Lancer EVO 9), Fritz Köhler (Öhringen, BMW E46 M3), Werner Mühl (Gefrees, BMW E46 M3) haben ebenso ein Auge aufs Treppchen geworfen. Jochen Baumhauer bringt für den UMC Ulm e.V. seinen serienmäßigen Audi TTRS mit nach Wächtersbach. Auf Jochen mit Copilotin Susan Finger muss ebenfalls ein Auge geworfen werden.
An der 10. ADAC Liqui Moly Gleichmäßigkeitsrallye sind unter den bislang 38 genannten Teams auch die drei Teams die bereits 2018 auf dem Treppchen stehen durften. Der Osnabrücker Vorjahressieger Gerd Michalowski lässt dieses Jahr seinen Lancia Stratos zuhause und steht mit Copilot Jens Voigt mit dem Lancia Fulvia Gruppe 4 am Start. Martin und Carolin Bernhard aus Nidda treten für den AMSC Pohlheim e.V. im Breitbau Opel Manta B an. Die Drittplatzierten aus 2018, Wolfgang und Fabian Michalsky, versuchen mit dem Alfa Romeo Giulia an den Erfolg von 2015 und 2016 anzuknüpfen, als sie mit dem größten Pokal nach Hause ins Baden-württembergische Schutterwald fahren konnten.
Der MSC Wächtersbach-Hesseldorf schickt wieder vier eigene Teams ins Rennen. Sven Hochwimmer/Marco Hartung (Hammelburg/Schlitz) bringen den bekannten Opel Astra GSI 16V nach CTC Reglement an den Start. Mit gleicher Motorisierung, aber in die Kadett E GSI Karosserie verbaut, versuchen die Marktheidenfelder Gerrit Schmitt/Stefan Pfister ihren Kadett GSI 16V diesmal heil ins Ziel zu bringen. Im letzten Jahr zwang Schmitt/Pfister ein Motorschaden auf der fünften Wertungsprüfung bei Kefenrod zur Aufgabe. Mit Roland und Jutta Zak aus Ulm steht mit dem Golf 2 nach Gruppe G Reglement ein weiteres MSC Team am Start. Ob sie ihren Klassensieg aus 2018 verteidigen können?
Bei der Gleichmäßigkeitsrallye starten wie auch in den Vorjahren Michael Paller/Marco Strauß aus Bad Soden Salmünster, um mit ihrem VW Käfer eine möglichst geringe Zeitabweichung zur gesetzten Sollzeit zu erzielen.
Zur Austragung einer Veranstaltung in dieser Größe bedarf es neben der passenden Örtlichkeit natürlich der Mithilfe vieler freiwilliger Helfer, die Wochen vorher in die Planung mit eingebunden sind. Aber auch die finanziellen Mittel spielen eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil wird durch die Startgelder der einzelnen Teams abgedeckt. Da aber gerade auch an Rettungskräften, wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Medical Intervention Car etc. nicht gespart werden kann und darf, ist man auf Sponsoren angewiesen.
Rallyeleiter Heiko Ullrich ist froh, mit der KIA Autowelt Schüchtern, LIQUI MOLY, Hennig Autoteile Wächtersbach sowie Stock&Kreft Werbetechnik aus Kefenrod gute Partner an der Seite zu haben. Aber auch den kleineren regionalen Firmen, die durch ihr Sponsoring eine Veranstaltung in dieser Größe ermöglichen, gilt ein großes Dankeschön.
Bedanken möchte sich der MSC ebenfalls bei allen freiwilligen Helfern, befreundeten Vereinen und bei allen Genehmigungsbehörden im Main-Kinzig-Kreis, sowie bei der Stadt Wächtersbach und der Messe GmbH Wächtersbach.
Im Rallyezentrum am Wächtersbacher Messeplatz werden für kleines Geld Programmhefte angeboten, welche Fahrervorstellungen, eine Starterliste sowie die genaue Beschreibung der Wertungsprüfungen enthalten. Am Messezentrum wird es eine Vorstellung der Teams durch einen Streckensprecher geben. An jeder Wertungsprüfung wurden spezielle Zuschauerpunkte ausgesucht, hier kümmern sich einheimische Vereine um das leibliche Wohl. Die Einnahmen hieraus bleiben natürlich bei den Vereinen! Am Zuschauerpunkt Z1 in Leisenwald konnte ebenfalls ein Streckensprecher engagiert werden. Freuen sie sich hier auf eine kurzweilige Moderation!!
Der Eintritt zu den Wertungsprüfungen ist selbstverständlich kostenlos! Ebenfalls sind natürlich auch alle Zuschauer am Abend eingeladen, an der Siegerehrung und der Rallyeparty im Wächtersbacher Festzelt teilzunehmen. Neben der Siegerehrung wird der MSC den Veranstaltungsrahmen nutzen, langjährige Vereinsmitglieder zu ehren.
Die ersten Teilnehmer werden Freitag gegen Mittag anreisen, um sich am Messegelände einzurichten oder nahegelegene Hotels und Pensionen zu beziehen. Diese sind zwar schon seit Wochen ausgebucht, der MSC gab sich allerdings auch diesmal wieder Mühe zu vermitteln. So hofft man, dass jeder sein Quartier für das Wochenende finden konnte.
Der Startschuss zur 14. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye fällt um 12:01 vor dem Festzelt. Die 10. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye wird gegen 14:08 Uhr gestartet. Der erste Teilnehmer wird gegen 17: 09 am Messeplatz im Ziel zurück erwartet. Die Teilnehmer der 3. Stock & Kreft Rallyelegend Main-Kinzig starten vor dem Feld der Main-Kinzig Rallye, etwa gegen 11:35 Uhr.
Zur großen Siegerehrung, die am Samstag Abend gegen 22:00 stattfinden wird, ist Jung und Alt herzlich eingeladen. Die Sieger werden mit ihren Fahrzeugen ins Zelt einfahren und können hier hautnah erlebt werden.
14. ADAC KIA-AWS Main-Kinzig Rallye:
WP1: 12:20 Uhr HENNIG Fahrzeugteile 1 (Leisenwald)
WP2: 12.41 Uhr Stock&Kreft 1 (Kefenrod)
WP3: 13:20 Uhr Autowelt Schlüchtern 1 (Klesberg)
WP4: 15:42 Uhr HENNIG Fahrzeugteile 2 (Leisenwald)
WP5: 16:03 Uhr Stock&Kreft 2 (Kefenrod)
WP6: 16:42 Uhr Autowelt Schlüchtern 2 (Klesberg)
9.ADAC KUMHO Main-Kinzig-Rallye
5. LIQUI MOLI Gleichmäßigkeitsrallye
- Wächtersbach – 19. Juli 2014 -
Neuer Starterrekord über 150 Teams
Bereits eine Woche vor Nennungsschluss liegen dem MSC Wächtersbach-Hesseldorf um Rallyeleiter Heiko Ullrich 154 Nennungen vor. Ein neuer Rekord freut sich Ullrich.
Wie bereits in den Vorjahren hat man das großzügige Messegelände der Stadt Wächtersbach für diesen Event gewinnen können. „Die Stadt Wächtersbach steht voll und ganz hinter unserer Veranstaltung – und das sehen wir mit Freude als eine sehr gute Basis für jetzt und auch für die Zukunft.“, so Ullrich.
Mit der Ölmarke LIQUI MOLY konnte im Vorfeld ein neuer Sponsor an Land gezogen werden.
Dank Sportleiter Gerrit Schmitt zählt die Kumho Main-Kinzig Rallye dieses Jahr auch zum Baden Württemberg – Franken Rallyepokal.
Außerdem gewertet wird die Main-Kinzig Rallye zum DMSB-Rallyepokal, Osthessenmeisterschaft und zur Fränkischen Meisterschaft. Bereits zum vierten Mal wird auch ein Lauf des Golf-Cups ausgetragen.
Der Gesamtsieger aus 2013 Georg Pruchniewicz mit Beifahrerin Karin Hildenbeutel auf dem heißen Sitz werden mit der Startnummer 1 das Feld anführen. Auch das Drittplatzierte Team aus 2013 Bernd Fruck/Diana Siewert mit ihrem über 350 PS schnellen Audi TT RS wollen ein Wörtchen um den Gesamtsieg mit reden.
Mit den schnellen Hessen Michael Rausch (Opel Ascona B) und Lars Garten ( BMW M3) sowohl Jochen Baumhauer (Audi TT RS ) oder Reinhard Honke (Subaru Impreza) stehen erste Anwärter auf den Gesamtsieg auf der Nennliste.
6 Teams schickt der MSC Wächtersbach-Hesseldorf ins Rennen.
Neu beim MSC ist der aus Schlitz-Willofs kommende Uwe Kiehm der sich mit Heiko Ullrich ein neuer Stammbeifahrer ins Team geholt hat. Da Ullrich bei der Heimveranstaltung als Rallyeleiter fungiert, nimmt Jens Fröhlich auf dem heißen Sitz des Kadett C Platz. Beide wollen in der Klasse H14 ganz nach vorne fahren. Auch Sportleiter Gerrit Schmitt hat seinen Kadett für sein Heimspiel bestens vorbereitet und will zusammen mit Stefan Pfister seinen Klassensieg von 2013 wiederholen. Vereinskollegen Sven Hochwimmer/Marco Hartung auf ihrem Vauxhall Astra zählt zu den Favoriten der Gruppe CTC
Das schnelle Paar Michael Grünwald/Ricarda Loos aus Leisenwald setzen Ihren Subaru Impreza in der Gruppe H 16 ein.
Drei verschiedene Wertungsprüfungen (99% Asphalt) müssen doppelt absolviert werden. Davon werden 2 Rundkurse gefahren.
Eine neue Sprintprüfung mit Ortsdurchfahrt in der Gemarkung Leisenwald konnten die Verantwortlichen des MSC ins Leben rufen. Diese Wird als WP 1+4 gefahren. Danach müssen die Teams einen Rundkurs in der Gemarkung Birstein-Untersotzbach unter die Räder nehmen.
Zuschauermagnet wird traditionell der Rundkurs auf dem Artur-Kosbu Ring in Schlierbach mit seiner spektakulären Sprungkuppe werden. Wird die Kuppe perfekt angefahren und die Geschwindigkeit optimal gewählt, kann am Abend der Pokal für den weitesten Sprung mit nach Hause genommen werden. Unabhängig von Motorleistung und Fahrzeugtechnik entscheidet hier nur Mut alleine.
Als Vorauswagen vor dem Hauptfeld wird der aus Riedstadt kommende Reimund Stotz mit dem aus Leisenwald kommenden Mario Loos als Beifahrer seinen Lancia Stratos mit Ferrari Motor richtig brüllen lassen um den Zuschauern zu signalisieren das die Rallye beginnt.
Auch als Vorauswagen startet Peter Jäger in einem Werks Gruppe B Escort MK1 RS
Bereits am Freitagnachmittag reisen die ersten Teams zum Rallyezentrum am großen Wächtersbacher Messegelände an. Denn schon ab 18 Uhr beginnt die technische Untersuchung der Rallye-Fahrzeuge.
Am Abend findet eine Rallyeparty im großen Festzelt statt.
Parallel zur 9. ADAC Kumho-Main-Kinzig Rallye veranstaltet der MSC Wächtersbach dieses Jahr zum fünften Mal die LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye, die zum Historic-Rallye-Cup sowie zum ADAC Retro Cup zählt. Hier können sich die Zuschauer auf wunderschöne Fahrzeuge aus der guten alten Zeit freuen, die mit viel Liebe erhalten wurden und im Rahmen der Gleichmäßigkeitsrallye gerne dem Publikum präsentiert werden.
Hier vom MSC Wächtersbach am Start ist das aus Bad Soden-Salmünster kommende Team Michael Paller/ Marco Strauß auf Ihrem VW Käfer
Mit über 400 PS in Ihrem Audi Quattro A2 nehmen Edmund Bethe/ Jennifer Schilling die 6 Wertungsprüfungen unter die Räder.
Am Samstag, den 19.Juli ab 7.00Uhr können die Teilnehmer die Wertungsprüfungen besichtigen, um Ihren Aufschrieb (Gebetbuch) zu machen.
Ab ca. 11.45 Uhr beginnt am Messeplatz an der Startrampe bei fetziger Musik die Fahrervorstellung der historischen Fahrzeuge
Ab 13:00 Uhr wird Rallyeleiter Heiko Ullrich gemeinsam mit einem Vertreter des Main-Kinzig Kreises und dem Bürgermeister der Stadt Wächtersbach Andreas Weiher den Start für die 9. ADAC Kumho-Main-Kinzig Rallye frei geben.
Die Teilnehmer der Gleichmäßigkeitrallye starten 75 Minuten vor dem Hauptfeld.
Der 4,91 km lange Zuschauerrundkurs wird wie 2012 wieder die Zuschauermassen an die bekannte Sprungkuppe locken. Eine Zeltbewirtung und Lautsprecheranlage mit Streckensprecher wird wie immer eine optimale Grundlage sein, um die spektakulären Sprünge zu verfolgen. Parkplätze sind am Sportplatz nahe der Wächtersbacher Keramik in Schlierbach ausgewiesen. Über den ausgeschilderten Fahrradweg werden die Zuschauer zum Rundkurs geleitet.
Voraussichtlich ab 17.15 Uhr wird das erste Fahrzeug auf der Zielrampe am Messegelände mit einem Gläschen Sekt empfangen. Am Abend wird dann die Tanzband WKKW (Eintritt frei) im Zelt die Fahrer, Teams und Zuschauer mächtig einheizen, bevor dann im Rahmen der Siegerehrung die schnellsten Rallyeautos ins Zelt fahren.
Nicht nur Motorsport ist dem MSC Wächtersbach-Hesseldorf wichtig. Auch sozial möchten wir uns mehr engagieren so Vorsitzender Heiko Ullrich. So hat man sich entschlossen die Bewohner des Behinderten Wohnheims in Brachttal- Schlierbach einzuladen um Sie zu verköstigen und ihnen einen unvergesslichen Tag zu bescheren.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Rallyeprogrammheft und auf der Homepage des veranstaltenden MSC Wächtersbach. Über 250 Helfer verschiedener Vereine sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Bedanken möchte sich der MSC neben allen Helfern und Sponsoren bei allen Genehmigungsbehörden im Main-Kinzig-Kreis, sowie bei der Stadt Wächtersbach, der
Messe GmbH Wächtersbach, den Gemeinden Brachttal und Birstein.
Der MSC unter dem 1. Vorsitzenden und Rallyeleiter Heiko Ullrich wünscht allen Zuschauern eine spannende und unfallfreie Veranstaltung und einen tollen Abschluss im Rallyezelt.
5. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye:
WP1: 12:13 Uhr
WP2: 12:48 Uhr
WP3: 13:19 Uhr
WP4: 15:43 Uhr
WP5: 16:18 Uhr
WP6: 16:49 Uhr
9. ADAC Kumho Main-Kinzig Rallye:
WP1: 13:28 Uhr
WP2: 14:03 Uhr
WP3: 14:34 Uhr
WP4: 16:58 Uhr
WP5: 17:33 Uhr
WP6: 18:04 Uhr
Weitere Infos im Internet:
9. ADAC KUMHO Main-KinzigRallye / 5. ADAC LIQUI MOLY Gleichmäßigkeitsrallye
Eine Woche bevor der Startschuss zur mittlerweile 9. Ausgabe der Kumho Main-Kinzig Rallye fällt, zählt der MSC Wächtersbach um Rallyeleiter Heiko Ullrich bereits 100 eingegangene Nennungen. Die 5. Gleichmäßigkeitsrallye für historische Rallyefahrzeuge welche parallel ausgetragen wird, kann mit 25 abgegebenen Nennungen ebenfalls schon eine erfreulich starke Starterzahl vorweisen.
Mit dem schnellen Hessen Michael Rausch (Opel Ascona B), Lars Garten (BMW M3), Jochen Baumhauer (Audi TT RS), oder Reinhard Honke (Subaru Impreza) stehen erste Anwärter auf den Gesamtsieg auf der Nennliste. Auf die Nennung des letztjährigen Gesamtsiegerteams Georg Pruchniewicz/Patrick Helfrich darf noch gespannt gewartet werden.
Auch die schnellen Hessen Marco Koch, Jörg Schuhej und Norbert Moufang die sich in der Vergangenheit in Wächtersbach als Sieger feiern ließen, haben ihr Kommen angekündigt.
Die Sieger der Gleichmäßigkeitsrallye 2013, Lothar Köhler/Ursula Glöde gehen mit ihrem BMW 318is seit diesem Jahr bei den Bestzeitfahrern in der Gruppe F8 auf Sekundenjagt.
Wie in den Vorjahren setzt der MSC Wächtersbach auf Altbewährtes. So wird am 18./19. Juli wieder das Messegelände der Stadt Wächtersbach als Rallyezentrum zur Verfügung stehen und genug Platz für alle Teams bieten.
Gewertet wird die Main Kinzig Rallye zum DMSB Rallyepokal Region Mitte, HFM Rallyemeisterschaft, Osthessenmeisterschaft, sowie wenn auch in Hessen gelegen, zur Fränkischen Rallyemeisterschaft und erstmalig zum Baden-Württemberg-Franken Rallyepokal.
Drei verschiedene Wertungsprüfungen (99% Asphalt) müssen doppelt absolviert werden.
Davon werden zwei Rundkurse gefahren.
Eine neue Sprintprüfung mit Ortsdurchfahrt könnten die Verantwortlichen des MSC Wächtersbach ins Leben rufen.
Das Highlight für die Zuschauer wird aber wieder der Rundkurs mit seiner berüchtigten Sprungkuppe in Brachttal-Schlierbach werden. Für Speisen und Getränke sowohl Streckensprecher ist hier gesorgt.
Im Programmheft, welches ab Freitagabend im Festzelt erworben werden kann, finden sich Beschreibungen der Strecken sowie ausgewiesene Zuschauerpunkte.
Der Startschuss zur Gleichmäßigkeitsrallye wird am Samstag den 19. Juli um 11.46 Uhr auf der Startrampe des Messegeländes fallen. Das erste Rallyefahrzeug der Rallye 200 verlässt um 13.01 das Rallyezentrum. Die Zielankunft ist für 17:16 Uhr (Gleichmäßigkeitsrallye), sowie 18:31 Uhr (Rallye 200) geplant.
Ab 21:00 Uhr beginnt dann die Rallyeparty mit der Live Band WKKW bevor dann gegen 22 Uhr alle Klassen, Gruppen und Gesamtsieger ihre Fahrzeuge im großen Rallyezelt präsentieren.
Weitere Infos auch unter www.msc-waechtersbach.de
21.07.2013 15:17
21.07.2011 16:53
31.07.2010 16:16